Landschaft des Wissens 2019
TagungDie Veranstaltungsserie „Wage zu denken“ des Universitäts.club | Wissenschaftsverein Kärnten vom 25. bis 27. September 2019 versammelt auch heuer wieder hochkarätige Experten im Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“. Diesmal thematisieren wir Kooperation als Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmens- und Standortentwicklung!
Uns geht es darum, die seit 6 Jahren initiierte Plattform am Weissensee gemeinsam mit zukunftsorientierten Kooperationspartnern weiter zu entwickeln und den Blick umsetzungsorientiert auf konkrete Projekte zu lenken. Denn eine Erfahrung ist leider weit verbreitet: Obwohl es viele vorbildliche Initiativen gibt, ist es ein schwieriges Unterfangen, die kurzsichtige Engführung individueller Interessen zu überwinden, wenn es um langfristige gesamtgesellschaftliche Interessen geht.
Trotzdem soll die Suche nach Entwicklungspotenzialen, Projekten und den notwendigen Kompetenzen für eine vorsorgende Zukunftsgestaltung weitergeführt werden – gerade weil es sich in all‘ den Jahren dieser Initiative immer wieder gezeigt hat, dass es vielfach an der notwendigen Kooperationsbereitschaft fehlt, um den engen Blick partikularer Interessen zu überwinden.
Dr. Horst Peter Groß, Initiator der Landschaft des Wissens in Kärnten und Präsident des Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten zur Aktualität des heurigen Themas: „Es herrscht immer noch das Primat des Wettbewerbs und es fehlt weiterhin eine geeignete Kooperationskultur, um jene Probleme zu bearbeiten, die sich nicht nur einzelnen Unternehmen oder einzelnen Regionen stellen, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellen. Aus diesem Grunde gibt es vielfach auch keine Kooperationskompetenz – wie soll diese auch eingeübt werden, wenn es kaum Zusammenarbeit gibt und jeder nur an sich selbst denkt?“
Die Zivilgesellschaftsforscherin Dr. Ramona Maria Kordesch sieht die Entwicklung der Bürgergesellschaft gegenwärtig im besten Sinne zu einem shared value und innovativen Entwicklungsfeld für globale Akteure der Politik wie auch der Wirtschaft. Die Theologin betont, dass vor allem Kooperation ein entscheidender Faktor des Gelingens von guter gesellschaftlicher Entwicklung ist. Ihr Vortrag versteht sich als Plädoyer für den Ausbau einer Kooperationskultur von Institutionen und Organisationen mit öffentlichem, privatem oder gesellschaftlichem Wertschöpfungsinteresse.
Dr. Peter Pilz und Dr. Franz Sturm werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von interkommunale Betriebsansiedlungen konkretisieren. Dabei gehen die beiden etwa den Fragen nach der der optimalen Rechtsform für die Zusammenarbeit, den Fördermöglichkeiten sowie dem Kommunalsteuerausgleich zwischen Kooperationsgemeinden nach.
Eine konkrete Erfolgsgeschichte wird Bürgermeister Mag. Klaus Rüscher mit dem interkommunalen Kindergarten im Maltatal liefern: Die Gemeinden Gmünd und Malta haben mit der Errichtung und dem Betrieb eines interkommunalen Kindergartens im Ortsteil Fischertratten gezeigt, dass das „Kirchturmdenken“ bei der Bereitstellung von kommunalen Dienstleistungen heute nicht mehr zielführend ist.
Während Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wimmer auf die Besonderheiten von familiengeführten, mittelständische Unternehmen eingeht – denn diese sind in der Regel in ihren Verhaltensmustern grundsätzlich anders gepolt – thematisiert Mag. Hans Schönegger die Kooperationskultur als Wettbewerbsfaktor für eine zukünftige Standortentwicklung auf regionaler Ebene.
DI Walter Samuel Bartussek rundet mit seiner heiteren Tagungsschau - eine pantomimische Wiedergabe des Gehörten und Gesehenen im Zuge der Veranstaltung - das Programm ab. In einem eigenen Workshop zeigt der Trainer für Körpersprache, wie die Teilnehmenden subtile Körpersprache-Signale wahrnehmen und zu Ihrem Vorteil nützen können.
Eine nachhaltige regionale Entwicklung lebt jedoch insbesondere vom guten Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik – ein wichtiges, aber nicht immer einfaches Thema. Wie in den Vorjahren werden auch heuer wieder die beiden – mittlerweile traditionellen - Kärntner Nachhaltigkeitspreise für KMU des KWF und der Kärntner Sparkasse vergeben. Dabei werden ausgesuchte Kärntner Unternehmen präsentiert, die einen bemerkenswerten ökologischen, sozialen und ökonomisch nachhaltigen Zugang im Sinne zukunftsorientierter Problemlösungen umsetzen. Aus besonderem Anlass wird heuer erstmals ein Sonderpreis für Soziale Innovation vergeben.
Die Inhalte und Themen der Tagung, die insbesondere Gemeinden interessante Ansatzpunkte für konkrete Umsetzungsmaßnahmen liefern könnten, werden in einer Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Landesregierung diskutiert.
Auch das Rahmenprogramm wartet mit attraktiven Besonderheiten auf: Der Empfang des Landeshauptmanns Dr. Peter Kaiser im Hotel Regitnig lädt zum Netzwerken und informellen Gesprächen bei einem gemeinsamen Abendessen ein. Auf Einladung der Naturparkgemeinde Weissensee lernen Sie bei einer Weissensee-Fischverkostung auf der Alpenperle die wunderschöne Umgebung kennen.
Alle weiteren Details sowie Anmeldemöglichkeiten liefert unsere Website:
https://uniclub.aau.at/ldw-2019