Das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Domenig Steinhaus und das Architektur Haus Kärnten in Kooperation mit dem Architektur-Spiel-Raum lädt Schulklassen zu 4 ganz unterschiedlichen Workshops im Rahmen von Günther Domenig: DIMENSIONAL ein.
Verschaffen Sie sich einen Überblick: Vermittler:innen und Expert:innen geben Ihnen Einblick in das Leben und Werk des Architekten Günther Domenig. Erfahren Sie mehr über wesentliche Aspekte seines Schaffens im Kontext der Ausstellung des jeweiligen Ortes.
Verschaffen Sie sich einen Überblick: Vermittler:innen und Expert:innen geben Ihnen Einblick in das Leben und Werk des Architekten Günther Domenig. Erfahren Sie mehr über wesentliche Aspekte seines Schaffens im Kontext der Ausstellung des jeweiligen Ortes.
Workshop für Erwachsene (für alle ab 16 Jahren): 1. Tag im DOMENIG STEINHAUS, (Uferweg 3, 9552 Steindorf); 2. Tag im ARCHITEKTUR HAUS KÄRNTEN, (St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt) Uhrzeit jeweils 14:00–18:00
Am Samstag den 9.7. 2022 gibt es die Gelegenheit im Rahmen einer Bustour die Projekte zu besichtigen, sich mit Bauherr*innen und Architekt*innen zu unterhalten und beim gemeinsamen Ausklang beim Buschenschank die Südsteiermark zu genießen.
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohn…
Unsere Freitagnachmittag-Exkursion führt im Juli zu drei kürzlich fertiggestellten Gebäuden in Hallein bzw. Bischofshofen. Klimabewusst nehmen wir zur Anreise die Bahn.
Die gewaltigen Herausforderungen für die Erreichung der Klimaziele sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse verlangen, das Thema „Wohnen“ in breiten Zusammenhängen zu betrachten, die das Soziale und Solidarische miteinbeziehen. Zukunftsweisende Wohnmodelle berücksichtigen Aspekte des ökologis…
Die neue aut: info (Ausgabe 2/22) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 4 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Günther Domenig ist der wohl bekannteste »Grazer Schüler«. Die Grazer Schule, eine Gruppierung von ArchitektInnen, die zwischen den Fünfziger- und Siebzigerjahren an der dortigen Technischen Hochschule (heute Technische Universität) studierten, ist beeinflusst von expressivem Ausdruck und dekonstruk…
Viktor Hufnagl wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet die ÖGFA ihrem Gründungsmitglied eine Ausstellung und einen begleitenden Katalog, die sich mit seinem Schaffen auseinandersetzen.
Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Universität Mozarteum, das sich mit den Raumaspekten des aktuellen Bildungsdiskurses auseinandersetzt. Die im Architekturhaus dokumentierte Genese ausgewählter Bildungsbauten in Salzburg seit der Einführung der allgemeinen Unterrichtspflicht zeigt Konti…
Parallel zu unserer Ausstellung über Hans-Walter Müller ist nun eine Publikation erschienen, die erstmals einen detaillierten Blick auf das Lebenswerk des visionären Architekten ermöglicht. Preis: Euro 28,00 (zuzüglich Versandspesen)
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Ab 30.06.2021 gastiert die Ausstellung zum Bauherrenpreis 2021 im Haus der Architektur in Graz. Die Ausstellung wird mit einer Gesprächsrunde zwischen Bauherr*innen und Architekt*innen der nominierten Projekte in der Steiermark eröffnet. Am 4.7. wird die diesjährige Nominierungsjury für die Steierma…
Heuer werden wieder die besten Bauprojekte Österreichs mit dem ZV-Bauherrenpreis 2022 ausgezeichnet. Die Einreichung ist ab heute, dem 4. April bis zum 27. Mai 2022 möglich.
Die Ausstellung folgt dem Weg des Baumes aus dem Wald, über die Produktion bis hin zu den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Eine Zusammenarbeit von Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama und afo architekturforum oberösterreich
Altdorf, Stans, Sarnen und Sempach sind die Stationen der viertägigen Reise in die Zentralschweiz, bei denen eine Auswahl von Bauten besucht wird, die sich unter den Gesichtspunkten Denkmalpflege, Holzbau und Ortsbild einordnen lassen.
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Bildungsschock" befragt die Epoche der 60er und 70er Jahre vor dem Hintergrund aktueller Debatten um die Beziehung von Bildung und Raum.
Nun hat die 6. Ausschreibungsrunde begonnen: Die Jury lädt Architekt:innen und Bauherr:innen ein, ihre Bauten aus den Jahren 2017 bis 2021 vorzulegen, die im Gebiet der Alpenkonvention etwas zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen.
Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD mit der neuen Initiative „Kultur:Bildung“ im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an.
Unser Rahmenprogramm bietet eine Vertiefung zum Schwerpunktthema Kühne, Schulte, Gegenwart. Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich zwei bedeutende Planer im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts den Herausforderungen einer wachsenden Stadt.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.