TURN ON 2021
ArchitekturfestivalMARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY
AusschreibungTISCHE-Stipendien 2021
AusschreibungLand der Moderne
Ausstellung
Brick Award 22
AusschreibungEINREICHFRIST: 08. April 2021

TURN ON 2021
Architekturfestival04. bis 06.03.2021 im ORF Radio Kulturhaus in Wien
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY
AusschreibungEINREICHFRIST: 31. März 2021
TISCHE-Stipendien 2021
AusschreibungEINREICHFRIST: 31. März 2021

Land der Moderne
AusstellungDie Ausstellung mit Rahmenprogramm wird auf 2021 verschoben. Mehr Informationen folgen.

Themenschwerpunkt: Leben Lernen Raum … und was hat Maria Theresia damit zu tun?
Aufbruch in Bad Gastein II
Nach der Präsentation der Pläne für die Revitalisierung der Hotels am Straubingerplatz in Bad Gastein im Dezember 2020 stehen, wie damals bereits angekündigt, nun die Neu- und Zubaupläne rund um das denkmalgeschützte Hotelensemble im Mittelpunkt.

Fachdialog und Austausch
Fachdialog und Austausch zur Förderung des Architekturwettbewerbs und Vergabeverfahrens in grenzüberschreitender Kooperation. Fachsymposium, 18. März 2021, 9:00-16:00, ONLINE Einladung & Registrierungsmöglichkeit: "Grenzen durch Wettbewerb gemeinsam überwinden"

The First Room.
Zum 20-jährigen Jubiläum widmet sich das Frauenmuseum Hittisau dem Thema Geburtskultur. Die interdisziplinäre Fachtagung durchleuchtet das Thema „Räume für Geburt“ sowie regenerative Prozesse, die in Zusammenhang mit dem architektonischen Umfeld stehen.

Reale Utopien
„Reale Utopien“ ist der Titel der ZV-Publikation, die im Dezember 2020 als Sonderheft bei „architektur.aktuell“ erschien.

Leistbares Wohnen - Wo wollen wir hin?
Das Salzbuger Wohnbausymposium ist eine Veranstaltung der Initiative Architektur in Kooperation mit dem SIR, dem GBV, der Arbeiterkammer Salzburg, der Wirtschaftskammer Salzburg und der Smart City Salzburg.

Architekturtage 2021
Im Jahr 2021 lädt die Initiative Architektur zu den österreichweiten Architekturtagen. Im Zentrum steht heuer das Thema „Bildung“ – denken Sie dabei nicht an die Klassenzimmer von anno dazumal! Bildung bietet vielschichtige Ebenen und der Fokus liegt auf dem Lernen von heute.

egon rainer
Ein Einblick in das umfangreiche Schaffen des Innsbrucker Designers, Innenarchitekten, Künstlers und Lehrers Egon Rainer (1938 – 2019).
Udo Heinrich (ZV Salzburg): Es braucht…
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...

Digitale Ausstellungseröffnung &…
Bis 24. Februar 2021 ist die Ausstellung Normal – direkter Urbanismus x 4 über die "Auslage" des HDA zum Südtirolerplatz hin zu sehen. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 27. Jänner 2021 als Online-Gespräch mit den KünstlerInnen statt.

Anna Soucek
Anna Soucek, im Vorstand von ORTE seit 2019, im Gespräch | Januar 2021

2021: Raumbeziehungen
Kein Haus, kein Raum steht für sich allein. Als Teil eines mannigfaltigen Geflechtes aus anderen Häusern und Räumen, die Milieus ausprägen, sich als konkrete Stadtpartikel in ein „größeres Ganzes“ einschreiben, formt Architektur Beziehungen, selbst wo sie diese – auch das ist ein Statement – konterk…

07: Ein Neuzugang zum Schütte-Archiv
Vor kurzem erhielt die ÖGFA von einem Neffen Wilhelm Schüttes weitere Materialien: 26 Buntstiftzeichnungen, 5 Lichtpausen, 3 Fotografien, 1 Faltprospekt.

Critical Care | Architektur für einen Planeten in der Krise
Die Ausstellung des Az W Architekturzentrum Wien zeigt, wie Architektur und Urbanismus dazu beitragen können, den Planeten mit seinen Bewohner|innen am Leben zu erhalten. »Critical Care« ist ein Plädoyer für eine neue Haltung: für eine Architektur und einen Urbanismus des Sorgetragens.

Das gewisse Etwas – OFFEN ab Mittwoch |…
Ausstellung offen ab Mittwoch, 10. Februar 2021. Wie und warum begeistern sich Menschen eigentlich für Architektur? Was ist das gewisse Etwas, das den Reiz ausmacht? Und wie bleibt die Faszination dauerhaft erhalten? Zwölf Architekt*innen(teams) haben diese Fragen mit je fünf "Mitbringseln" beantwor…

auszeichnung des landes tirol für neues bauen 2020
Eine Dokumentation sämtlicher bei der „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020“ prämierter Bauten. Innsbruck 2020, 24 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 21 x 29,7 cm, gratis (Portospesen)

auszeichnung des landes tirol für neues bauen 2020
Bei der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020" hat die Jury 3 Auszeichnungen (Schulcampus Neustift, Sanierung Schule Kettenbrücke und Swarovski Manufaktur) und 6 Anerkennungspreise vergeben.

Architektur in Niederösterreich
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" wird das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich dokumentieren wie illustrieren und in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vorstellen, die von höchster baukultureller Qualität und beis…

HDA online
Das Haus der Architektur bietet unter dem Titel HDAheim ab sofort regelmäßig ein virtuelles Programm mit Denkanstößen, Lektüretipps und bisher unveröffentlichten Schätzen aus dem HDA-Archiv und aktuellen Hinweisen aus der Architekturszene. Die HDAheim-Tipps finden Sie auch auf der HDA-Facebookseite …
Staatspreis Architektur 2020
Aufgrund der aktuellen Lage durch Covid-19 wird die Einreichfrist für den Staatspreis Architektur verlängert und Sie können noch bis 18. September 2020 Ihre Projekte einreichen.

Homo Urbanus – A Citymatographic Odyssey
Das Haus der Architektur präsentiert das außergewöhnliche Werk von Ila Bêka und Louise Lemoine, die zu den bedeutendsten KünstlerInnen und FilmemacherInnen im Bereich der Architektur unserer Zeit zählen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl ihrer bekanntesten Filme. Zu ihren neuesten Arbeiten gehört …

TURN ON 2021
Nach einem durch die Pandemie gebeutelten Jahr bietet das Festival fünfunddreißig Vorträge und den Festvortrag einer Wiener Architektin. Die Talkrunde stellt die brisante Frage: „Wer baut Architektur?”

RaumGestalten Broschüre 2018/2019
Die neue Broschüre gibt Einblicke in die Projekte des Schuljahres 2018/2019. Zu sehen sind 12 unterschiedlichste Projekte von Schüler*innen der Volksschule bis zur Maturaklasse.