Der Besuch aller vier Ausstellungsorte MMKK, AHK, Domenig Steinhaus und Heft/Hüttenberg mit Führung vor Ort gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Dimensionen des Ausstellungprojekts.
Verschaffen Sie sich einen Überblick: Vermittler:innen und Expert:innen geben Ihnen Einblick in das Leben und Werk des Architekten Günther Domenig. Erfahren Sie mehr über wesentliche Aspekte seines Schaffens im Kontext der Ausstellung des jeweiligen Ortes.
FÜHRUNG IN ENGLISCHER SPRACHE!!! Verschaffen Sie sich einen Überblick: Vermittler:innen und Expert:innen geben Ihnen Einblick in das Leben und Werk des Architekten Günther Domenig. Erfahren Sie mehr über wesentliche Aspekte seines Schaffens im Kontext der Ausstellung des jeweiligen Ortes.
Workshop für Erwachsene (für alle ab 16 Jahren): 1. Tag im DOMENIG STEINHAUS, (Uferweg 3, 9552 Steindorf); 2. Tag im ARCHITEKTUR HAUS KÄRNTEN, (St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt) Uhrzeit jeweils 14:00–18:00
Verschaffen Sie sich einen Überblick: Vermittler:innen und Expert:innen geben Ihnen Einblick in das Leben und Werk des Architekten Günther Domenig. Erfahren Sie mehr über wesentliche Aspekte seines Schaffens im Kontext der Ausstellung des jeweiligen Ortes.
Am 7. September findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung Boden für Alle mit Kuratorin Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien. Im Anschluss gibt es Lounge-Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen Spe…
Viktor Hufnagl wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet die ÖGFA ihrem Gründungsmitglied eine Ausstellung und einen begleitenden Katalog, die sich mit seinem Schaffen auseinandersetzen.
Ortskerne veröden, die Landschaft wird zersiedelt, Grenzen zwischen Stadt und Land verschwimmen. Trotzdem wird weiterhin Bauland gewidmet, werden neue Einkaufszentren auf der grünen Wiese und Chaletdörfer in den Alpen errichtet. Die Hortung von Grundstücken und Spekulation mit Immobilien verteuern d…
Tritthart + Herbst Architekten laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Sanierung und Erweiterung Kunstuni Graz, Brandhofgasse 21 besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erfor…
Die kleinste Baukultur-Galerie Österreichs eröffnet mit der Ausstellung "Forming Force" von Nicola Cani. Der italienische Fotograf und Architekt erforscht mit einer analogen Kamera anhand eines Talabschnitts die Beziehung zwischen der Stadt Krems und der Donau sowie die prägende Kraft eines Flusses.
Unter dem Asphalt wird der Platz knapp. Ein Blick auf die Leitungspläne zeigt, wie eng es im Unterbau einer Stadt tatsächlich zugeht. Fernwärme schmiegt sich an Abwasserkanal, dazwischen kreuzen sich Strom, Telefon- und Internetkabel. Wasser- und Gasleitungen drängeln sich durch den verbleibenden Ra…
Die neue aut: info (Ausgabe 2/22) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 4 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Parallel zu unserer Ausstellung über Hans-Walter Müller ist nun eine Publikation erschienen, die erstmals einen detaillierten Blick auf das Lebenswerk des visionären Architekten ermöglicht. Preis: Euro 28,00 (zuzüglich Versandspesen)
Die ÖGFA fordert ein stadtgrenzenübergreifendes Konzept für den transdanubischen Raum, das Stadtentwicklung nicht nur aus der Perspektive des Wohnbaus betrachtet, sondern eine urbane Nutzungsmischung verfolgt, die in Korrelation zur verkehrs- und Freiraumplanung steht.
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Heuer werden wieder die besten Bauprojekte Österreichs mit dem ZV-Bauherrenpreis 2022 ausgezeichnet. Die Einreichung ist ab heute, dem 4. April bis zum 27. Mai 2022 möglich.
Altdorf, Stans, Sarnen und Sempach sind die Stationen der viertägigen Reise in die Zentralschweiz, bei denen eine Auswahl von Bauten besucht wird, die sich unter den Gesichtspunkten Denkmalpflege, Holzbau und Ortsbild einordnen lassen.
Nun hat die 6. Ausschreibungsrunde begonnen: Die Jury lädt Architekt:innen und Bauherr:innen ein, ihre Bauten aus den Jahren 2017 bis 2021 vorzulegen, die im Gebiet der Alpenkonvention etwas zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen.
Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD mit der neuen Initiative „Kultur:Bildung“ im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an.
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
ECLAS-Life-Time-Achievement-Award 2020 für Maria Auböck
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.