Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende
AusstellungseröffnungAusstellungseröffnung
Do, 16.01.2025 um 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer
Fr, 17.01.2025-21.02.2025
Die Ausstellung "Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende", kurz: zkmb, ist eine Momentaufnahme einer Generation von jungen Architekt*innen, die trotz multipler Krisen mit taktischem Optimismus agiert. Der Ausstellungstitel bildet den Rahmen für ein umfassendes, kollektiv kuratiertes Mapping, das Positionen versammelt und Fragen stellt. Gegliedert in sieben Themenfelder, eröffnen wir Diskussionsräume:
Was motiviert junge Architekt*innen eine eigene Praxis zu gründen? Wie können wir gerechte(re) Arbeitsstrukturen einfordern und mitformen? Wer gestaltet eigentlich Raum und für wen wird er gestaltet? Dürfen wir noch (neu) bauen in Zeiten der Klimakrise? Wie verbünden wir uns, um unseren Handlungsraum zu vergrößern? Wie müssen Planungsprozess und Akteur*innenkonstellationen aussehen, um soziale und ökologische Anliegen verfolgen zu können? Wie können wir Haltung zeigen und welche Praktiken braucht es, um Haltung zu bewahren?
Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende ist eine Austauschplattform, die unterschiedliche Formate annimmt. Vom Gespräch zum Zusammenkommen, zum Diskurs.
Ausgehend von der Interviewreihe junge Architekt*innen verorten sich, die Ella Felber und Silvester Kreil im Jahr 2022 für die Webplattform nextroom.at durchführten, entstand mittlerweile ein kollektiver, österreichweiter Prozess mit über siebzig unterschiedlich involvierten Kompliz*innen. Es ging von Beginn an darum, den Status quo (von meist selbständig praktizierenden, zukünftigen Architekt*innen) abzufragen, Anliegen und Herausforderungen abzugleichen, auch die unangenehmen Wahrheiten des Arbeitsalltags und gemachte Fehler anzusprechen, voneinander zu lernen, und darum, gemeinsam an Alternativen und Strategien für die Zukunft zu arbeiten.
Das zkmb Kernteam, welches dafür sorgte, dass eine Workshopreihe stattfinden und die Wanderausstellung zustande kommen konnte, besteht aus: Solveig Furu Almo, Ella Felber, Anna Firak, Lukas Pankraz Mähr, Natascha Peinsipp, Silvester Kreil, Theresa Reisenhofer, und Felix Steinhoff. Gunnar Grandel unterstützte uns zusätzlich als Moderator. Seit November 2023 hat sich das Team zudem um Jakub Dvorak, Clara Hamann, Judith Kinzl, Jamie Wagner und Felix Zankel erweitert.
Eine Ausstellung des Architekturzentrum Wien, die Anfang 2025 im Architekturhaus Kärnten gezeigt wird.
English Version
“Back and Forth Cost Estimates, Breastfeeding and Turnaround Strategies” is a snapshot of a generation of young architects who, despite multiple crises, are acting with tactical optimism. The exhibition title builds the framework for a comprehensive, collectively curated mapping that collects positions and poses questions. Structured into seven subject areas, we open discussion spaces:
What motivates young architects to set up their own practice? How can we demand and shape fair(er) working structures? Who actually designs space and for whom is it designed? Are we still allowed to build (anew) in times of the climate crisis? How do we join forces to widen our scope of action? What must the planning process and actor constellations look like to be able to pursue social and ecological concerns? How can we show a stance and what practices are needed to maintain it?
An exhibition by Architekturzentrum Wien, shown at Architektur Haus Kärnten in the beginning of 2025.
Die Workshopserie wurde von folgenden Partner"innen
möglich gemacht I The workshop series was made possible
by the following partners
afo architekturforum oberösterreich
vai - Vorarlberger Architekturforum
HDA - Haus der Architektur Graz
Gefördert durch I Funded by
BMKOS - Bundesministerium für Kunst, Kultur, Offentlichen Dienst und Sport
Amt der 06. Landesregierung - Direktion Kultur und Gesellschaft / Abteilung Kultur
Das Land Steiermark - Abteilung 9 / Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur
Stadt Graz Kulturamt
A 16 - Verkehr und Landeshochbau, Fachteam
Baukultur - Steiermarkische Landesregierung
Gesponsert unter anderem von I Sponsored among others by
Klima- und Energiefonds
Unterstützt durch I Supported by
Bundeskammer der Ziviltechniker:innen
Kammer der Ziviltechniker:innen Steiermark und Kärnten
Kammer der Ziviltechniker:innen Oberösterreich und Salzburg
Kammer der Ziviltechniker:innen Tirol und Vorarlberg