Landschaft des Wissens 2020
Innovationen für Resilienz und Nachhaltigkeit im TOURISMUS
TagungDie Veranstaltungsserie „Wage zu denken“ des Universitäts.club | Wissenschaftsverein Kärnten vom 14. bis 16. Oktober 2020 versammelt auch heuer wieder hochkarätige Experten im Veranstaltungs- und Seminarzentrum „Weissensee-Haus“. Diesmal werden wir den Tourismus in den Fokus nehmen, der durch die Corona-Maßnahmen und die Reisebeschränkungen in besonderer Weise getroffen wurde.
Erstmals hat ein Virus fast die gesamte Wirtschaft und das öffentliche Leben beinahe global lahmgelegt. Es war eine harte Entscheidung, die Wirtschaft zurückzufahren und dem Schutz vor Infektion zu opfern – zumindest auf Zeit. Doch die wirtschaftlichen Auswirkungen des „Lockdown“ sind gravierend. Die Reparatur der fatalen Folgen der Corona-Maßnahmen für Unternehmen und Öffentliche Institutionen, ja für das gesellschaftliche Leben insgesamt, verursacht Kosten, welche die ökonomische Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft an neue Grenzen stoßen lässt und auch überfordern könnte.
Neben notwendiger finanzieller Unterstützung braucht es insbesondere auch Ideen und Innovationen, kreative Menschen, ja, auch die Risikobereitschaft, etwas Neues zu probieren. Es braucht den Glauben daran, dass eine Krise auch eine Chance ist, gewohnte Pfade zu verlassen. Die heurige Veranstaltungsserie »Landschaft des Wissens - Wage zu denken!« des Universitäts.club | Wissenschaftsverein Kärnten hat insbesondere den Tourismus, der durch die Corona-Maßnahmen und die Reisebeschränkungen in besonderer Weise getroffen wurde, im Fokus.
Dem Team rund um Hort Peter Groß, Initiator der Landschaft des Wissens in Kärnten und Präsident des Universitäts.club | Wissenschaftsverein Kärnten, geht es darum, den Blick gezielt auf konkrete Projekte zu lenken: auf positive Beispiele – Tourismusunternehmen und -initiativen, die die Herausforderungen in Angriff genommen und Neues probiert haben. Risiko genommen haben, um resilienter zu werden.
In diesem Sinne werden auch die beiden Nachhaltigkeitspreise des KWF und der Kärntner Sparkasse im heurigen Jahr an Tourismusprojekte vergeben, die in den letzten Jahren im Hinblick auf Aspekte der Nachhaltigkeit umgesetzt wurden und deswegen gut durch die Covid-19-Krise gekommen sind bzw. kommen. Die Prämierung erfolgt durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, der auch heuer wieder zu seinem gewohnten Empfang lädt.
Namhafte Referenten und umfangreiches Rahmenprogramm
Der Philosoph, Netzwerk- und Resilienzforscher Harald Katzmair stellt sich der Frage, wie man in Zeiten wie diesen wieder Zuversicht findet. Tourismusexperte Peter Zellmann wird darauf eingehen, wie Krisensignale für die Tourismuswirtschaft zu erkennen sind und ob man sich in Zukunft auf solche oder ähnliche Szenarien besser vorbereiten kann.
Während Klima- und Tourismusforscherin Ulrike Pröbstl-Haider in ihrem Vortrag „Tourismus und Klimawandel: Verursacher oder Wegbereiter für einen neuen Lebensstil?“ auf die Klimafolgen für den Tourismus eingeht, greift Freizeitforscherin Dagmar Lund-Durlacher die Frage auf, wie weit Covid-19 als Treiber für Innovationen und Nachhaltigkeit im Tourismus sein kann.
Nicht versäumen sollten Sie zudem den bekannten Hotelier Hannes Lichtmannegger, der mit seinem „Rehlegg“ Nachhaltigkeit in der Hotellerie vorlebt. Die beiden Finanzierungsexperten Nastassja Cernko (OeKB) und Wolfgang Kleemann (ÖHT) gehen auf Chancen, Risiken und Finanzierungsfragen im nachhaltigen Tourismus ein und Architekt Tom Lechner wird die Bedeutung der Baukultur für Resilienz und Nachhaltigkeit im Tourismus beleuchten.
Als gediegenen Abschluss laden Bürgermeister Gerhard Koch und Vizebürgermeister Franz Schier sowie Tourismusobfrau Almut Knaller im wunderschönen Ambiente des höchstgelegenen Badesees der Alpen am Schiff »Alpenperle« zum Weissensee-Empfang.
Wann und wo?
14. bis 16. Oktober 2020
Veranstaltungszentrum Weissensee-Haus Techendorf, 9762 Weissensee
Mehr Details sowie Anmeldung: https://uniclub.aau.at/ldw-2020
Kontakt:
Universitäts.Club | Wissenschaftsverein Kärnten: MMag. Karin Scheidenberger
E uniclub@aau.at T 0463 2700-8715
Die „Landschaft des Wissens“
• stellt dafür einen Denk- und Arbeitsraum für jene Menschen zur Verfügung, die sich zu brisanten Problemen unserer global vernetzten und zunehmend komplexen Welt selbst und aus erster Hand ein Bild machen und mit anderen kritischen Menschen darüber diskutieren möchten,
• bietet kompakte Impulsreferate ausgesuchter Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen, die ihre fundierten Gedanken und Standpunkte als Diskussionsgrundlage zur Verfügung stellen,
• beleuchtet das Spannungsfeld zwischen den globalen Herausforderungen und den lokalen Bedürfnissen im Hinblick auf das gemeinsame „öffentliche Gute“ und die Lebensqualität auch für zukünftige Generationen,
• fragt insbesondere auch nach den Beiträgen von Bildung und Wissenschaft im Hinblick auf die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung von Regionen,
• bietet vertiefende Workshops an, um den Transfer zwischen den allgemeinen Impulsen aus der Veranstaltung und der spezifischen Praxis der Teilnehmenden zu unterstützen und über diesen Erfahrungsaustausch gemeinsames Lernen zu ermöglichen, und:
• stellt die Frage nach geeigneten Kommunikationsformen für einen fundierten transdisziplinären Dialog, der kollektive Entscheidungen ermöglicht und Betroffene zu Beteiligten macht.
Es geht um ein neues Verständnis von politischer Bildung und die Möglichkeit der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung über kollektive Lernprozesse! Die Veranstaltung wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung des IUS (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt von einer Studierendengruppe begleitet und reflektiert (Mag. Dr. Horst Peter Groß | MMag. Dr. Diana Radmann) und ist Teil der Hochschultage „Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) der Universität Ulm.
Wer sollte teilnehmen?
Die Einladung zur gemeinsamen Reflexion im Rahmen des Denkraums „Landschaft des Wissens“ richtet sich an alle Menschen aus Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, die in ihren Organisationen und Institutionen – und darüber hinaus! – Verantwortung wahrnehmen bzw. sich aktiv gesellschaftspolitisch einbringen möchten. Das sind insbesondere kritische Führungspersönlichkeiten sowie ihre Mentoren und Förderer, die sich mit relevanten Problematiken und Zusammenhängen auf globaler, europäischer und regionaler Ebene auseinandersetzen und sich gemeinsam bilden sowie über zukunftsorientierte Lösungs- möglichkeiten und Wege nachdenken möchten.
Veranstalter
Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten gemeinsam mit / AAU Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Büro für Strategische Landesentwicklung und Zukunftsfragen Kärnten / Kärntner Sparkasse AG / Kärntner Landesregierung Abteilung 3 – Gemeinden und Raumordnung / Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF / Lakeside Science & Technology Park / Land Kärnten / Nationalpark Hohe Tauern / Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten / Österreichische Hotel- und Tourismusbank ÖHT
Partnerorganisationen des Universitäts.club| Wissenschaftsverein Kärnten
Architekturhaus Kärnten / Carinthische Dialoge / Club of Rome – European Research Center / CMC Master’s Club / Confida / E.C.O. Institut für Ökologie / FAW/n / FH Kärnten / Global Marshall Plan Initiative / Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit / „hotel & touristik“, Manstein Zeitschriftenverlagsges. m.b.H. / Kammer für Arbeiter und Angestellte Kärnten / Karl-Renner-Institut / Kelag / Managementclub Kärnten / Naturparkgemeinde Weissensee / ÖH Klagenfurt / ProMÖLLTAL /
Senat der Wirtschaft / Crowe/SOT / Stadt Villach / Stiftung Forum Verantwortung / Verein zur Verzögerung der Zeit
Programmübersicht
Mittwoch, 14. Oktober 2020
13.00 – 13.30 Uhr
Horst Peter Groß
Auswege aus der KRISE – Innovationen für Resilienz und Nachhaltigkeit im TOURISMUS
13.30– 14.30 Uhr
Hannes Lichtmannegger
Nachhaltigkeit in der Hotellerie
14.30 – 15.30 Uhr
Harald Katzmair
Resilienz - Eine neue Welt im Tourismus. Wie finden wir wieder Zuversicht?
16.00 – 17.00 Uhr
Ulrike Pröbstl-Haider
Tourismus und Klimawandel: Verursacher oder Wegbereiter für einen neuen Lebensstil?
17.15 – 18.30 Uhr
Christof Spörk
KUBA
Donnerstag, 15. Oktober 2020
09.00 – 10:00 Uhr
Peter Zellmann
Krisensignale für die Tourismuswirtschaft. Kundenzufriedenheit und Gastgebergesinnung als unterschätzte Parameter.
14.00 – 15:00 Uhr
Nastassja Cernko und Wolfgang Kleemann
Nachhaltiger Tourismus: Chancen, Risiken und Finanzierungsfragen
15.00 – 16.00 Uhr
Klaus Grabler
Öffentliche Investitionen im Tourismus: Heilmittel oder Geldverschwendung?
Freitag, 16. Oktober 2020
10.00 – 11.00 Uhr
Tom Lechner
EINFACH BAUEN
11.00 – 12.00 Uhr
Dagmar Lund-Durlacher
Covid-19 als Treiber für Innovationen und Nachhaltigkeit im Tourismus
Alle weiteren Details sowie Anmeldemöglichkeiten online unter:
https://uniclub.aau.at/ldw-2020
Anmeldeschluss ist der 09. Oktober 2020.