FARBERWACHEN

Auf Initiative von Sto und des Architektur Hauses Kärnten trafen sich 25 Kärntner Frauen aus Wirtschaft, Kunst und Medien, um gemeinsam in einem Workshop das Thema Farben zu behandeln. Der Nachmittag, der Vorträge, Workshops und Tipps bot, richtete sich gezielt an Frauen und wird mit einer Folgeveranstaltung im Herbst fortgesetzt.

Frauen als Zielgruppe
Das Sto-Designstudio in Villach hatte über längere Zeit beobachtet, dass Frauen diejenigen sind, die häufig die Entscheidung über die Farbgestaltung im Wohnraum übernehmen. Workshops und Vorträge zum Thema Farben richten sich traditionsgemäß aber an männerdominierte Zielgruppen, wie etwa Architekten, Baumeister, Investoren oder Malerhandwerker. Der Workshop „Farberwachen“ sprach Frauen gezielt an – eine Idee, die sehr erfolgreich umgesetzt wurde: Die Teilnehmerinnen gaben ein überaus positives Feedback, sprachen von einem „bewussteren Umgang mit Farben“ und nahmen „neuen Mut und Experimentierfreudigkeit für Farbe“ mit nach Hause.

Farben erleben im Praxis-Workshop
Das Thema Farbe aus allen Blickwinkeln zu beleuchten ist dem Workshop mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm gelungen. Moderiert von Kristin Pan, hatten die 25 Teilnehmerinnen Gelegenheit, das Thema Farbe in der Praxis zu erleben: Ein experimenteller Workshop, begleitet von der freischaffenden Künstlerin Anna Rubin, präsentierte eine alte japanische Färbetechnik, bei der Papier mit einer besonderen Tinte gefärbt wird. In einem weiteren Praxis-Workshop gestalteten die Teilnehmerinnen Wandbilder aus unterschiedlichen Farben und Strukturen. Die Werke konnten sie schließlich mit nach Hause nehmen, um damit die eigene Wohnung zu dekorieren.

Die Farben in der Theorie
Farblehre und die Bedeutung der Farben für den Menschen waren ebenfalls Themen bei „Farberwachen“. Egon Rubin, der Vater von Anna Rubin und selbst freischaffender Künstler und Bildhauer, hielt einen Vortrag über die Farblehren von Itten und Goethe und präsentierte seinen persönlichen Zugang zur Farbe. Anhand von Kunstwerken erläuterte Rubin die Bedeutung der Farben für den jeweiligen Künstler.

Das Farbwissen anwenden
Farblehren sind nicht nur Theorie, man kann diese Erkenntnisse auf den eigenen Wohnraum übertragen und praktisch anwenden. Claudia Pritz, Designstudioleiterin bei Sto, veranschaulichte das anhand von Bildern. Sie erklärte die Wirkung von Farben im Alltag und gab Tipps für die Gestaltung von Fassaden und Räumen, wie etwa Wohnungen oder Büros. Auch die Wirkung von Farben auf den Menschen – etwa im Berufsalltag – war ein Thema bei „Farberwachen“. Ein kurzer Ausflug in die Modewelt rundete das Thema ab.

Am Ende des Workshops sorgten Verena und Teresa Schneider- „Wenn Schwesternliebe durch den Magen geht“-
für einen besonderen Farb- und Geschmacksintensiven Genuss für alle Sinne!



Moderation: Mag. Christin Pan
Mag. Anna Rubin (Künstlerin)
Egon Rubin (Künstler)
DI Claudia Pritz (Farbexpertin, Fa. Sto)
Arch. Todorka Iliova Fritz
Mag. Krassimira Dimova


„Wenn Schwesternliebe durch den Magen geht“
Verena und Teresa Schneider



Fotos: © dermaurer