Kärnten baut vor
Erstellung der baukulturellen Leitlinien für das Land Kärnten
AuftaktveranstaltungEin moderierter Prozess im Auftrag vom Land Kärnten – Abteilung 3, Gemeinden und Raumordnung.
Auftaktveranstaltung: am 10.04.2019 von 09:00 bis 15:00
im Architektur Haus Kärnten
Bauen schafft Räume, verändert Landschaften, beeinflusst das Klima, bewirkt Energieverbrauch und spielt damit eine enorm große Rolle im Umgang mit unserer Umwelt. Baukultur wird in Gebäuden, Straßen, Plätzen ebenso sichtbar, wie in Dorfzentren, der Kulturlandschaft oder Gewerbeparks. Gelungene Baukultur steigert die Lebensqualität, wertet den Wirtschaftsstandort Kärnten auf und braucht daher Aufmerksamkeit in der Planung und Umsetzung. Baukultur hat darüber hinaus zum Ziel, dass sämtliche Bauwerke auf die hohe Qualität unseres Landschaftsraumes angemessen reagieren und einen Mehrwert für unseren Lebensraum schaffen.
Vor zwei Jahren wurden die baukulturellen Leitlinien des Bundes beschlossen. Die Kärntner Landesregierung hat den Beschluss gefasst, die baukulturellen Leitlinien des Bundes auf den Wirkungsbereich des Landes zu adaptieren und wird auf dieser Basis in den nächsten Monaten Leitlinien und ein Impulsprogramm für Kärnten entwickeln.
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt und daher wird um
verbindliche Voranmeldung bis 5. April 2019 gebeten: office@architektur-kaernten.at
Programm:
9.00 Ankommen
9:30 Begrüßungen: LH Stv. Dr. Gaby Schaunig und LR Ing. Daniel Fellner
10:00 Baukulturelle Leitlinien des Bundes (Elsa Brunner)
Dritter Baukulturreport (Christian Kühn)
Ziele des Prozesses, Relevanz und Ergebnisse der Online Umfrage (Hartwig Wetschko, Elias Molitschnig, fachliche Raumordnung)
11:00 Kaffeepause
11:20 Alltagsrelevanz des Themas Baukultur
Was kann Baukultur in Kärnten bedeuten (Elisabeth Leitner)
12:00 Festlegung der Schwerpunktthemen für die Leitlinien
Worldcafé mit Imbiss und Austausch
14:15 Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit
14:30 Gemütlicher Ausklang
ONLINE UMFRAGE BIS 31.03.2019 offen
Als Vorbereitung auf den Prozess, finden sie unter folgendem Link eine erste Einführung in das Thema der baukulturellen Leitlinien.
Mit ihrer Beteiligung können Sie ihre persönlichen baukulturellen Schwerpunkte aufzeigen und mit uns gemeinsam die wesentlichen Themen herausarbeiten.
Hier finden sie die Umfrage: https://plan-sinn.typeform.com/to/qFD1Dh
Wer es bis zur letzten Frage (Nr. 10) schafft, erhält auf der Startveranstaltung eine kleine Überraschung.
Dr. Elsa Brunner
Leiterin der Geschäftsstelle des Beirats für Baukultur in der Abteilung II/4 im Bundeskanzleramt, Sektion Kunst und Kultur. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Diverse Führungsfunktionen, darunter 2000 bis 2005 Landesschulratsdirektorin in der Steiermark, 2006 bis 2015 Leiterin der Abteilung Denkmalschutz und UNESCO-Welterbe im BMUKK bzw. BKA. Spezialisierung auf Strategie- und Steuerungsfragen in der Verwaltung. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Umsetzung der Baukulturellen Leitlinien des Bundes,
Verbreitung des Dritten Baukulturreports und Stärkung der Verbindung der Sektoren Raum und Kultur.
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Kühn
Studium an der TU-Wien (Dipl.Ing.) und an der ETH-Zürich (Dr.sc.techn.); unterrichtet am Institut für Gebäudelehre der TU-Wien; seit 1995 im Vorstand der österreichischen Gesellschaft für Architektur; seit 2000 Vorstand der Architekturstiftung Österreich. Zahlreiche veröffentlichte Publikationen; seit 1992 Architekturkritiker für "Die Presse" und "Architektur & Bauforum". Studiendekan der Studienrichtungen Architektur und Building Science an der TU Wien seit 2008; Vorsitzender des Beirats für Baukultur im Österreichischen Bundeskanzleramt. seit 2015; Kommissär für den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig 2014.
FH-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Elisabeth Leitner, MBA
Stammt aus Amstetten in Niederösterreich, hat in Wien Architektur und Eventmanagement studiert und zur Thematik „Kulturhauptstadt Europas und Stadtentwicklung“ promoviert. Sie forscht und lehrt an der FH Kärnten in Spittal an der Drau, wo sie Studiengangsleiterin im Bereich Architektur ist. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Initiative Kulturhauptstadt Europas sowie partizipative Stadt- und Regionalentwicklungsprozesskultur. Seit 2019 ist sie Obfrau von Landluft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen.
Zusätzliche Links und Inhalte/Themen:
Download BK-Leitlinien: Baukulturellen Leitlinien des Bundes
Da gute Baukultur nur gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren gelingen kann, laden wir Sie herzlich ein, an diesem Prozess mitzuarbeiten!