
IM FREIEN…
Tagung zur Landschaftsarchitektur und Ausstellungseröffnung "Landschaft ist überall"
AusstellungLandschaft und Freiraum prägen die Lebensqualität im ländlichen und städtischen Raum. Gemeinden, Tourismuswirtschaft, Bauträger - alle werben mit dem grünen Lebensraum um Gäste, Käufer, Bewohner.
Im Mittelpunkt des Arbeitsfeldes der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung stehen Formung und Gestaltung, aber auch Schutz, Sicherung und Pflege von Landschaft und Freiraum. Die unterschiedlichen Ansprüche des Menschen an eine lebenswerte Umwelt werden in die Projektplanung integriert und bis zur gestalterischen Umsetzung begleitet.
Immer knappere Budgets erfordern mehr den je effiziente und kostenbewusste Planungen, die auch den Erhaltungs- und Pflegeaufwand einkalkulieren.
Die Gratwanderung zwischen Kosteneffizienz und Qualitätssicherung ist eine Herausforderung, der sich Gemeinden, Bauträger, Tourismuswirtschaft etc. gemeinsam mit Planer/innen stellen müssen.
Im Rahmen der Tagung "Im Freien…" werden der Mehrwert durch Grün den Kosten für Planung und Gestaltung anhand unterschiedlicher Beispiele gegenübergestellt sowie angemessene gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand diskutiert.
Programm Tagung 12. März 2015
13.00 Dr. Maria-Luise Mathiaschitz, Vzbgm. von Klagenfurt
in Vertretung für LHStv. Dr. Gabriele Schaunig
Begrüßung und Eingangsstatement
13.15 Beatrice Bednar und Magdalena Uedl-Kerschbaumer
Landschaftsarchitektur – Mehrwert durch Grün (Einführung)
13.30 Christian Seidenberger
Land Kärnten, Abteilung 03 Überörtliche Raumplanung
Landschaft und Freiraum als Aufgabe der Raumplanung
14.00 Karin Elzenbaumer aus Meran
freilich Landschaftsarchitektur
Das Potential der Landschaft
14.30 Kaffeepause
15.00 Robert Kutscha
koala Landschaftsarchitektur zum Thema
Wohnen mit Freiraum – Lebensqualität für die Stadt
15.30 Ing. Peter Malirsch
„die Salzburg“ Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
Projekt Rosa Zukunft – welche Freiräume braucht der Wohnbau?
16.00 Conference zu Landschaft und Freiraum mit den Vortragenden und Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung
17.00 Ausstellungseröffnung - Landesrat Rolf Holub und Christoph Aste
Fachgruppenobmann Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Kärnten
Landschaft ist überall
EINTRITT IST FREI!
Vortragende Tagung:
Christian Seidenberger ist Sachgebietsleiter für überörtliche Raumplanung im Amt der Kärntner Landesregierung. Er wird aufzeigen, wie die Inhalte und Themen des Freiraumkonzeptes in der Raumplanung auf Landschaft und Siedlungsraum wirken und welche Strategien es zur Umsetzung auf örtlicher Ebene gibt.
Karin Elzenbaumer ist Partnerin im 2002 gegründeten Büro freilich landschaftsarchitektur mit Sitz in Meran/Südtirol, und Präsidentin der LAS Landschaftsarchitektur in Südtirol. Sie stellt Projekte vor, die durch kleine aber gezielte Eingriffe die Potentiale von Landschaft und Siedlungsraum erlebbar machen und zeigt auf, welchen Nutzen diese Gestaltungen den Gemeinden und der Tourismuswirtschaft bringen.
Franz Damm ist seit 2005 Partner im Münchner Landschaftsarchitekturbüro Keller-Damm-Roser und Lehrbeauftragter an der TU München. Anhand von Projekten aus Deutschland und Österreich zeigt Franz Damm auf, welcher Mehrwert durch die qualifizierte Gestaltung des Wohnumfeldes, durch die Anlage von öffentlichen Parks und Spielplätzender etc. erzeugt werden kann und wie eine gute Planung Lebensqualität bei angemessenen Aufwänden generiert.
Peter Malirsch ist Bautechniker bei der gemeinnützigen Wohn- und Sied-lungsgenossenschaft "die salzburg". Er hat die Umsetzung des Wohnbau-projektes "Rosa Zukunft" in Salzburg begleitet und thematisiert die Bedeutung der Freiraumgestaltung im Wohnumfeld aus Sicht des Bauträgers.
Ausstellung „Landschaft ist überall“
Gezeigt werden aktuelle Projekte öffentlicher und privater Freiraum-gestaltungen österreichischer Landschaftsarchitekturbüros begleitet von Statements zum Berufsstand. Die Ausstellung wurde auf Initiative der Fachgruppen der Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Steiermark und Ober-österreich und dem HDA Graz 2014 im Architekturhaus Graz erstmals gezeigt.
Kuratiert hat sie Anne Oberritter, Institut für Architektur und Landschaft der TU Graz. Ergänzt wird die Ausstellung durch Projekt-präsentationen von Kärntner Landschaftsarchitekturbüros.
Ausstellung von 13.03. - 17.04.2015 im Architektur Haus Kärnten
Mo – Fr von 09 – 19.00 Uhr
Rahmenprogramm:
Sa,11. April 2015 Workshops für Interessierte
10.00-12.00 "freiräume entdecken" – Workshop für Kinder von 6-12 Jahren
14.00-17.00 "bunte beete" - farbgestaltung mit stauden – Workshop für Garteninteressierte
Fr, 17. April 2015 Finissage
16.00 - 19.00 Pflanzentauschbörse
17.00 Vortrag zur Gartengestaltung
17.30 - 19.00 Speed-Planning (kostenfreie Planungsberatung mit Kärntner Landschaftsarchitekt/innen für alle Interessierte)
Sa, 12.06.2015 "im freien"
Kultur-Rad-Pfad zu Freiräumen und Gartenanlagen in Klagenfurt
Konzeption und Programmgestaltung:
Beatrice Bednar, Magdalena Uedl-Kerschbaumer, Landschaftsarchitektinnen in Kärnten in Zusammenarbeit mit Raffaela Lackner, Architektur Haus Kärnten
Mit freundlicher Unterstützung von der Fachgruppe Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Kärnten (www.ingenieurbueros.at/kaernten), der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (www.oegla.at), der Stadt Klagenfurt und dem Land Kärnten.