
Stadt Gärten Parks Spiel Plätze in Klagenfurt
im Rahmen der Ausstellung "Landschaft ist überall!"
Geführte Touren
12
Jun
Geführte Radtour in Klagenfurt in Kooperation mit den KULTUR RAD PFADEN im Rahmen der Ausstellung "Landschaft ist überall!"
Mit: DI Beatrice Bednar, Landschaftsarchitektin
Seit Wochen blüht und duftet es in den Parks und Gärten der Stadt. Gärtnern liegt wieder im Trend. Urban Gardening ist in aller Munde. Viele Hochglanzmagazine zeigen die wunderschönsten Gartenkreationen im privaten wie auch im öffentlichen Raum. Etliche Gartenbücher erklären, wie solche grünen Paradiese entstehen. Dennoch werden in der Hektik des Stadtalltags die städtischen Grün- und Freiräume oft gar nicht richtig wahrgenommen. Für den Laien kaum ablesbar sind die planerischen Überlegungen, die die Geschichte und Bedeutung des jeweiligen Ortes, das Wissen um Standortbedingungen und Pflanzenkunde, gesetzliche Vorgaben und budgetäre Zwänge bei Herstellung und Pflege in die Gestaltung der Grünräume integrieren.
In einem Streifzug mit dem Rad durch die Gärten der Stadt lesen wir die Spuren der Geschichte, ergründen die Bedeutung der Orte, erörtern die gestalterischen Überlegungen und lernen die verschiedensten Materialien und Pflanzen mit ihren Maßgaben für Herstellung und Pflege kennen.
ROUTE: Wir starten beim Architektur Haus Kärnten und den umgebenden historischen Parkanlagen, durchstreifen anschließend die Grünräume des Klinikums am Wörthersee und erkunden den Spielplatz des Sozialpädagogischen Zentrums. Vorbei am Botanischen Garten und zwei kleineren privaten Freiräumen radeln wir über den Lendkanal zum großen Gemeinschaftsgarten beim Franz-von Sales-Zentrum. Weiter geht es zum Lake Side Park, der derzeit baulich erweitert wird. Von der Radwegbrücke des Hotels Lindner betrachten wir die Hotelgärten und die Umgestaltung des Lendkanals. Unsere körperliche Geschicklichkeit können wir abschließend noch am neuen Spielplatz im Europapark erproben und die Gartenreise mit einem Streifzug durch den Park ausklingen lassen. In der Abendsonne beschließen wir die Tour bei einem Imbiss im Restaurant Lido am Wörthersee.
Mit: DI Beatrice Bednar, Landschaftsarchitektin
Seit Wochen blüht und duftet es in den Parks und Gärten der Stadt. Gärtnern liegt wieder im Trend. Urban Gardening ist in aller Munde. Viele Hochglanzmagazine zeigen die wunderschönsten Gartenkreationen im privaten wie auch im öffentlichen Raum. Etliche Gartenbücher erklären, wie solche grünen Paradiese entstehen. Dennoch werden in der Hektik des Stadtalltags die städtischen Grün- und Freiräume oft gar nicht richtig wahrgenommen. Für den Laien kaum ablesbar sind die planerischen Überlegungen, die die Geschichte und Bedeutung des jeweiligen Ortes, das Wissen um Standortbedingungen und Pflanzenkunde, gesetzliche Vorgaben und budgetäre Zwänge bei Herstellung und Pflege in die Gestaltung der Grünräume integrieren.
In einem Streifzug mit dem Rad durch die Gärten der Stadt lesen wir die Spuren der Geschichte, ergründen die Bedeutung der Orte, erörtern die gestalterischen Überlegungen und lernen die verschiedensten Materialien und Pflanzen mit ihren Maßgaben für Herstellung und Pflege kennen.
ROUTE: Wir starten beim Architektur Haus Kärnten und den umgebenden historischen Parkanlagen, durchstreifen anschließend die Grünräume des Klinikums am Wörthersee und erkunden den Spielplatz des Sozialpädagogischen Zentrums. Vorbei am Botanischen Garten und zwei kleineren privaten Freiräumen radeln wir über den Lendkanal zum großen Gemeinschaftsgarten beim Franz-von Sales-Zentrum. Weiter geht es zum Lake Side Park, der derzeit baulich erweitert wird. Von der Radwegbrücke des Hotels Lindner betrachten wir die Hotelgärten und die Umgestaltung des Lendkanals. Unsere körperliche Geschicklichkeit können wir abschließend noch am neuen Spielplatz im Europapark erproben und die Gartenreise mit einem Streifzug durch den Park ausklingen lassen. In der Abendsonne beschließen wir die Tour bei einem Imbiss im Restaurant Lido am Wörthersee.
Ein Kultur-Rad-Pfad mit dem Architektur Haus Kärnten
UNKOSTENBEITRAG: 20,– (Kinder: 10,-) inklusive 1 Essen + Getränk
INFO + Anmeldung: T 0676/845870110 E office@kulturradpfade.at www.kulturradpfade.at