Lehrgang Baukultur, Raumplanung und Ortsentwicklung 2023
Übersichts- Information
LehrgangGemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sehen sich immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die nach geeigneten Werkzeugen und motivierten Akteur:innen verlangen. Der gesellschaftliche und technologische Wandel beeinflusst eine Gemeinde in unterschiedlichem Umfang und Intensität. Steigende Leerstände im Zentrumsbereich, Investoreninteressen vs. Gemeinwohlinteressen, Schwierigkeiten beim Themenfeld einer nachhaltigen Mobilität und eine fehlende ganzheitliche Betrachtung der Energieraumplanung treffen insbesondere diese ländlichen Räume und verursachen finanzielle Schwierigkeiten, da diese nur über geringe finanzielle und personelle Ressourcen verfügen.
Gerade diese Räume sind von einem starken Umbruch betroffen und stehen vor besonderen Herausforderungen wie beispielsweise der Baulanddruck auf die Almen, der Erhaltung und Weiterentwicklung von bestehenden dörflichen Strukturen und dem hohen Bebauungsdruck an den Seeufern. Hier sollen positive, richtungweisende Prozesse und Möglichkeiten zur Steuerung gelehrt und an konkreten Fallbeispielen entwickelt werden.
Damit die Gemeinden in Zukunft ausreichend für diese besonderen Herausforderungen gewappnet sind, braucht es eine umfassende Sensibilisierung und Weiterbildung der Entscheidungsträger:innen. Im Fokus stehen außerdem eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit und die Bildung von Netzwerken. Somit können Synergieeffekte entstehen und Ressourcen geschont werden. Es ist wichtig, die Kommunen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen der Dorf- und Ortsentwicklung zu unterstützen, um bestehende Qualitäten zu bewahren und diese Orte zukunftsfähig zu machen.
Der Lehrgang „Gemeinde- und Ortsentwicklung“ vermittelt Wissen zu Themen der nachhaltigen Gemeinde und Ortsentwicklung an Personen, die an Planungs- und Entscheidungsprozessen in kleineren Gemeinden, aber auch in mittelgroßen Städten beteiligt sind. Der Kurs bietet vertiefende Informationen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern aktueller Stadt- und Regionalentwicklung, Baukultur sowie einer umfassenden Projektentwicklung. Zudem werden im Lehrgang die Möglichkeiten von partizipativen Prozessen und Qualitätsverfahren erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis präsentiert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur Reflexion sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen bzw. Problemstellungen. Ablauf: In den eintägigen Modulen werden in Form von Vorträgen Grundlagen zum jeweiligen Thema vermittelt und mit Praxisbeispielen illustriert. Anschließend werden in Workshop-Sessions Fallstudien, die von den Teilnehmenden mitgebracht wurden, vorgestellt, bearbeitet und reflektiert.
Lernergebnisse:
o Überblick und Grundlagenwissen
o Spezialwissen, neue Erkenntnisse und Beispiele aus der (internationalen) Praxis in Stadtplanungs- bzw. Dorferneuerungsprozessen und städtebaulichen Projekten
o Praktische Umsetzung des angeeigneten Wissens anhand eines selbst gewählten Fallbeispiels
o Teilhabe Wissensnetzwerk mit Themenfokus auf die Orts- und Gemeindeentwicklung
o Prozessentwicklung; die Themenschwerpunkte werden von ExpertInnen aus den Bereichen
Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis beleuchtet. Dadurch sollen Innovationsfaktoren
aufgezeigt und Handlungslogiken und Entwicklungsprozesse gegenübergestellt werden.
o Grundwissen und Anknüpfungspunkte zu Förderungsmöglichkeiten
Einführungsmodul
TEILMODUL, auch einzeln buchbar und nachträglich anrechenbar
Ziele und Inhalte
o Fachliche und rechtliche Grundlagen zur Raumordnung
o Einführung in die Baukulturellen Leitlinien des Landes Kärnten
o Nationale und Internationale Ausblicke und Entwicklungen
o Baukulturvermittlung und Baukulturnetzwerk in Kärnten
o Best Practice-Projekte der Kärntner Gemeinden
Termin: 8. Feber 2023, 09:00 - 12.30 Uhr
Vortragende: Sabine POLESNIG, Ernst BENEDER, Elias MOLITSCHNIG, Werner Lorenz KIRCHER, Raffaela LACKNER, Sonja HOHENGASSER
Modul 1: Öffentlicher Raum, Lebensraumgestaltung und Mobilität
Ziele und Inhalte
o Öffentlicher Raum und seine Funktion
o Freiraum, Landschaftsraum und Mobilität
o Bürger:innenbeteiligung, Kommunikation mit Bevölkerung und Medien
o Vorstellung und Bearbeitung der Fallbeispiele
Termin: 12. April 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Vortragende: Andreas WINKLER, Elisabeth LEITNER, Elias MOLITSCHNIG
Modul 2: Ortskernstärkung und Innenentwicklung
Ziele und Inhalte
o Raumordnung, Innenentwicklung Siedlungsschwerpunkte
o Werkzeuge und Prozesse zur Ortskernstärkung und Innenentwicklung
o Prozesshafte Standortentwicklung am Beispiel der Stadtentwicklung
o Vorstellung und Bearbeitung Fallbeispiele
Termin: Juni 2023. 09.00 - 17.00 Uhr
Vortragende: Roland GRUBER, Oskar JANUSCHKE, Elias MOLITSCHNIG
Modul 3: Exkursion
TEILMODUL, auch einzeln buchbar und nachträglich anrechenbar
Ziele und Inhalte
o Besichtigung vorbildlicher Bau- und Planungsprojekte und Prozesse
o Dialoge mit den Beteiligten, Wissenstransfer und Netzwerkbildung
o Vor Ort Qualitäten und Atmosphäre wahrnehmen und erkennen
Termin: September 2023
Exkursionsleiter:innen: Elias MOLITSCHNIG, Sonja HOHENGASSER
Modul 4: Schwerpunkt regionale Besonderheiten, Abschluss
Ziele und Inhalte
o Seeuferbebauung und regionale Besonderheiten
o Gemeinwohlinteressen - Investoreninteressen
o Qualitäten erkennen und formulieren
o Abschlussbesprechung und Präsentation der Fallbeispiele
Termin: November 2023
Vortragende: Sybille ZECH, Elias MOLITSCHNIG, Jürgen WIRNSBERGER
Weitere Informationen und zur Anmeldung:
https://verwaltungsakademie.ktn.gv.at/bildungsangebote/katalog/details.html?id=7114bfbf-bb94-44cd-8ae3-d8766331f4c4
Achtung: Die Teilnehmer*innenzahl beim Lehrgang beschränkt sich auf 25 Personen.
Ein Projekt des Landes Kärnten – Abteilung 3 (Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) mit der Kärntner Verwaltungsakademie, dem Bundesministerium für Kunst und Kultur, der Fachhochschule Kärnten und in Kooperation mit dem Architektur Haus Kärnten.
Boden für Alle
AusstellungEine Ausstellung des Architekturzentrum Wien im Architektur Haus Kärnten
weiterlesen …Boden - unser Tafelsilber
VortragIm Vortrag legt uns Gerlinde Krawanja-Ortner die Böden Kärntens ans Herz und legt dabei die Finger auf die seit Jahrzehnten offene Wunden des Umgangs mit Böden. Dieser manifestiert sich in erschreckenden Zahlen zum Verlust intakter Böden durch Verbauung.
weiterlesen …Alpine Raumordnung, Bodenschutz und die Alpenkonvention aus Sicht des interstaatlichen- und des Unionsrechts
Vortrag und Diskussion weiterlesen …Auf den Boden bringen
VortragBodenstrategie, Biodiversitätsstrategie und Moorschutzstrategie haben den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen zum Ziel. Klagenfurt ist durch seine Beckenlage und dem Vorhandensein großflächiger, drainagierter Moorböden besonders in der Verantwortung, sorgsam mit Boden umzugehen.
weiterlesen …